Kontakt und Anfahrt

Lesecafé Anständig essen

Hauptstraße 55
(Altstadtmarktpassage)
91054 Erlangen
Kartenansicht

E-Mail: info@lesecafe-anstaendig-essen.de
Tel.: 09131 4000456

Veranstaltungsbild

Dr. Michael Zimmermann

Die Geschichte der Philosophie in Grundzügen: Philosophie des 19. Jahrhunderts

Donnerstag, 15. Mai 2025, 16:00 – 17:30 Uhr

Das 19. Jahrhundert ist das vielleicht spannendste und innovativste der Philosophiegeschichte. Charakteristisch sind vielfältigste Versuche, den Menschen in seiner Welt zu begreifen und seine tatsächliche Freiheit und Selbstbestimmung zu begründen – oder zu erringen. Der Idealismus erreicht seinen Höhepunkt; historischer Materialismus, Existenzdenken, Pragmatismus, Lebensphilosophie u.v.m. werden grundgelegt. In dieser Zeit werden Wegmarken gesetzt, die die Ideen- und Realgeschichte im Folgenden in außergewöhnlichem Maße leiten.

In diesem Semester werden in Grundzügen vorgestellt: G.W.F. Hegel, K. Marx, S. Kierkegaard, C.S. Peirce, A. Schopenhauer und F. Nietzsche.

Dieser Kurs geht über 6 Nachmittage! Kursgebühr 60,00 EUR. Anmeldung über die vhs Erlangen, Kursnummer: 24W202004.

ical

Dr. Michael Zimmermann

Die Geschichte der Philosophie in Grundzügen

Die Philosophie der Neuzeit

Mittwoch, 27. November 2024, 16:00 – 17:30 Uhr

Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? In diesen vier Grundfragen formulierte Immanuel Kant das philosophische Projekt und er markierte durch seine wegweisenden Antworten eine kopernikanische Wende in der Philosophiegeschichte. In der Neuzeit wird der aufgeklärte Mensch sich selbst in neuer Weise bewusst: Er durchdringt, dass er die Maßstäbe für die Erkenntnis, für die Moral und für die Gestaltung seines Gemeinwesens (nur) im Rückgang auf sich selbst (und nicht auf Autoritäten) finden und bestimmen kann.

In diesem Semester werden in Grundzügen vorgestellt: N. Machiavelli, T. Morus, R. Descartes, J. Locke, D. Hume, I. Kant und J.-J. Rousseau.

Kursgebühr 60,00 EUR. Anmeldung über die vhs Erlangen, Kursnummer: 24W202004.

Alle Termine der Reihe.

ical

Dr. Michael Zimmermann

Die Geschichte der Philosophie in Grundzügen

Die Philosophie der Neuzeit

Mittwoch, 13. November 2024, 16:00 – 17:30 Uhr

Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? In diesen vier Grundfragen formulierte Immanuel Kant das philosophische Projekt und er markierte durch seine wegweisenden Antworten eine kopernikanische Wende in der Philosophiegeschichte. In der Neuzeit wird der aufgeklärte Mensch sich selbst in neuer Weise bewusst: Er durchdringt, dass er die Maßstäbe für die Erkenntnis, für die Moral und für die Gestaltung seines Gemeinwesens (nur) im Rückgang auf sich selbst (und nicht auf Autoritäten) finden und bestimmen kann.

In diesem Semester werden in Grundzügen vorgestellt: N. Machiavelli, T. Morus, R. Descartes, J. Locke, D. Hume, I. Kant und J.-J. Rousseau.

Kursgebühr 60,00 EUR. Anmeldung über die vhs Erlangen, Kursnummer: 24W202004.

Alle Termine der Reihe.

ical

Dr. Michael Zimmermann

Die Geschichte der Philosophie in Grundzügen

Die Philosophie der Neuzeit

Mittwoch, 6. November 2024, 16:00 – 17:30 Uhr

Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? In diesen vier Grundfragen formulierte Immanuel Kant das philosophische Projekt und er markierte durch seine wegweisenden Antworten eine kopernikanische Wende in der Philosophiegeschichte. In der Neuzeit wird der aufgeklärte Mensch sich selbst in neuer Weise bewusst: Er durchdringt, dass er die Maßstäbe für die Erkenntnis, für die Moral und für die Gestaltung seines Gemeinwesens (nur) im Rückgang auf sich selbst (und nicht auf Autoritäten) finden und bestimmen kann.

In diesem Semester werden in Grundzügen vorgestellt: N. Machiavelli, T. Morus, R. Descartes, J. Locke, D. Hume, I. Kant und J.-J. Rousseau.

Kursgebühr 60,00 EUR. Anmeldung über die vhs Erlangen, Kursnummer: 24W202004.

Alle Termine der Reihe.

ical

Dr. Michael Zimmermann

Die Geschichte der Philosophie in Grundzügen

Die Philosophie der Neuzeit

Mittwoch, 23. Oktober 2024, 16:00 – 17:30 Uhr

Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? In diesen vier Grundfragen formulierte Immanuel Kant das philosophische Projekt und er markierte durch seine wegweisenden Antworten eine kopernikanische Wende in der Philosophiegeschichte. In der Neuzeit wird der aufgeklärte Mensch sich selbst in neuer Weise bewusst: Er durchdringt, dass er die Maßstäbe für die Erkenntnis, für die Moral und für die Gestaltung seines Gemeinwesens (nur) im Rückgang auf sich selbst (und nicht auf Autoritäten) finden und bestimmen kann.

In diesem Semester werden in Grundzügen vorgestellt: N. Machiavelli, T. Morus, R. Descartes, J. Locke, D. Hume, I. Kant und J.-J. Rousseau.

Kursgebühr 60,00 EUR. Anmeldung über die vhs Erlangen, Kursnummer: 24W202004.

Alle Termine der Reihe.

ical

Dr. Michael Zimmermann

Die Geschichte der Philosophie in Grundzügen

Die Philosophie der Neuzeit

Mittwoch, 16. Oktober 2024, 16:00 – 17:30 Uhr

Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? In diesen vier Grundfragen formulierte Immanuel Kant das philosophische Projekt und er markierte durch seine wegweisenden Antworten eine kopernikanische Wende in der Philosophiegeschichte. In der Neuzeit wird der aufgeklärte Mensch sich selbst in neuer Weise bewusst: Er durchdringt, dass er die Maßstäbe für die Erkenntnis, für die Moral und für die Gestaltung seines Gemeinwesens (nur) im Rückgang auf sich selbst (und nicht auf Autoritäten) finden und bestimmen kann.

In diesem Semester werden in Grundzügen vorgestellt: N. Machiavelli, T. Morus, R. Descartes, J. Locke, D. Hume, I. Kant und J.-J. Rousseau.

Kursgebühr 60,00 EUR. Anmeldung über die vhs Erlangen, Kursnummer: 24W202004.

Alle Termine der Reihe.

ical

Dr. Michael Zimmermann

Die Geschichte der Philosophie in Grundzügen

Die Philosophie der Neuzeit

Mittwoch, 9. Oktober 2024, 16:00 – 17:30 Uhr

Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? In diesen vier Grundfragen formulierte Immanuel Kant das philosophische Projekt und er markierte durch seine wegweisenden Antworten eine kopernikanische Wende in der Philosophiegeschichte. In der Neuzeit wird der aufgeklärte Mensch sich selbst in neuer Weise bewusst: Er durchdringt, dass er die Maßstäbe für die Erkenntnis, für die Moral und für die Gestaltung seines Gemeinwesens (nur) im Rückgang auf sich selbst (und nicht auf Autoritäten) finden und bestimmen kann.

In diesem Semester werden in Grundzügen vorgestellt: N. Machiavelli, T. Morus, R. Descartes, J. Locke, D. Hume, I. Kant und J.-J. Rousseau.

Kursgebühr 60,00 EUR. Anmeldung über die vhs Erlangen, Kursnummer: 24W202004.

Alle Termine der Reihe.

ical
Blick in die KücheKürbislasagneBuchausstellung

Nachhaltig – bio – fair – vegan

Ob zum Mittag- oder Abendessen, zu Kaffee und Kuchen, zum Schmökern in der Buchausstellung oder einfach mal vorbeischauen, wer sonst noch da ist … Von Donnerstag bis Samstag ist das Lesecafé regelmäßig geöffnet und freut sich auf seine Gäste.

Zusätzlich bieten wir ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm, die Teilnahme ist – soweit nicht anders vermerkt – kostenfrei.

Über alle Veranstaltungen informieren wir hier auf der Webseite. Programmflyer sind außerdem im Lesecafé erhältlich und liegen an vielen Stellen in Erlangen zum Mitnehmen aus.

Regelmäßige monatliche Termine

Foodsharing Dinner am 1. Dienstag, 17:30 – 20:30 Uhr
Nachbarschaftsküche am 3. Dienstag, 18:00 – 21:00 Uhr
Spielerei: Gesellschaftsspiele am 2. & 4. Freitag, 16:00 – 18:00 Uhr
Spielerei: Klimaspiele am 1. Samstag, 16:00 – 19:00 Uhr

Offene Stammtische und Monatstreffen von Initiativen und Vereinen

SolaER-Treffen jeden Mittwoch, 19:00 – 21:00 Uhr
LBV Erlangen am 2. Mittwoch, 19:00 – 21:00 Uhr
Energiewende ER(H)langen e.V. am 2. Donnerstag, 19:00 – 21:00 Uhr
Veganer Stammtisch am 3. Freitag, 19:00 – 21:00 Uhr
ADFC Runde am letzten Donnerstag, 18:30 – 20:00 Uhr

Keine Regel ohne Ausnahme: Aufgrund von Ferien, Feiertagen oder Sonderevents können regelmäßige Termine auch mal ausfallen oder auf einen anderen Termin gelegt werden. Wir bitten dafür um Verständnis.

Volles BuffetOffenbar schmeckt'sNeuer Wandschmuck im Café